- HFD-Aktuell
- Die Endzeit der 600-mm-Werkbahn des Glaswerks Jena
- Die Loks der Baureihe V 10 C auf der Schlackebahn der August-Bebel-Hütte Helbra
- Dekarbonisierung – im Osten die Vierte20 Jahre CarGoTram Dresden
- Die Ziegelei Niedertopfstedt
- Die Cellulosefabrik Attisholz
Sie suchen ältere Hefte ? Fragen Sie uns, viele auf Lager.
Die Historische Feldbahn Dresden gibt seit 1994 die Zeitschrift Werkbahnreport heraus. Es werden alle Aspekte des Industriebahnwesens behandelt, wie Feld- und Grubenbahnen, die Bahnen des Braunkohlenbergbaus und Anschlussbahnen. Neben Beschreibungen einzelner Betriebe umfassen die Hefte meist die Kategorien Technik, Ausland, Rezensionen, Lexikon, Die historische Werbung, Ein interessanter Werkswagen und HFD-Aktuell. Bisher beschränkten sich die Beiträge weitgehend auf das Gebiet der ehemaligen DDR, weil das der Bereich ist, wo Reaktion und Autoren genügend Kompetenz besitzen. Diese Beschränkung ist aber kein Dogma, solange die Beiträge ausreichende Substanz besitzen werden wir natürlich auch Artikel aus jedem anderen Bereich veröffentlichen. Der Umfang der Werkbahnreporte beträgt 52 Seiten, Format A4, schwarz/weiß, glänzend. Bis 1997 erschienen zwei Hefte im Jahr (März und August). Da sich zeigte, dass einige Themen nur mit sehr langen Aufsätzen zu behandeln waren, erscheint seitdem nur noch ein normales Heft im Jahr (März). Zusätzlich wurde angestrebt, einmal im Jahr ein Werkbahnreport-Themenheft herauszugeben. Da sich die redaktionelle Arbeit mit dem ersten Themenheft viel länger als geplant hinzog, erschien es erst im Frühjahr 1999. Der Preis der Themenhefte richtet sich nach deren Umfang. Seit 2001 erscheint der Werkbahnreport alle zwei Jahre, mehr ist für Autoren und Redaktion wegen beruflicher und familiärer Verpflichtungen nicht zu schaffen.
Es liegen keine Bewertungen vor