Stange, Andreas / Kubitzki, Volkmar
Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn - Stand 1. Juli 1960
1998; 120 Seiten, 90 Abbildungen, 16,5 x 24 cm; gebunden
Im Jahre 1960 befand sich die Deutsche Reichsbahn mitten im Modernisierungsprozeß ihrer Triebfahrzeuge. Neubau-Dampflokomotiven und sogenannte Reko-Lokomotiven, das waren bewährte Dampflok-Baureihen, die völlig neu konstruierte Hochleistungskessel erhielten, lösten mehr und mehr die betagten Maschinen aus der Länderbahnzeit ab. Auch im Diesellokbau war die Industrie der DDR nunmehr in der Lage, standfeste hydraulische Getriebe für 600 PS Eingangsleistung herzustellen. Fünf Jahre nach Wiedereröffnung des elektrischen Betriebes hatte das Raw Dessau aus den von der UdSSR zurückgegebenen Maschinen unter schwierigen Bedingungen wieder betriebsfähige Elloks gemacht.
Diese Ereignisse bilden den Hintergrund der Triebfahrzeugstatistik, die Andreas Stange und Volker Kubitzki aus amtlichen Unterlagen zusammengestellt haben. Das fundierte Werk, in dem alle zum Stichtag vorhandenen Lokomotiven mit ihrem Heimat-Betriebswerk aufgeführt sind, ist mit 90 halbseitigen, zeitgenössischen Triebfahrzeugportraits reich bebildert. Auf diese Weise wird ein Überblick über die große Typenvielfalt vermittelt, können Bauartunterschiede und Merkmale einzelner Baureihen studiert werden.