Kochems / Höltge
Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland
Band 12: Rheinland-Pfalz - Saarland
2011; 416 Seiten, 530 s/w + 40 Farb- Abbildungen, Format 16,5 x 23,5 cm; gebunden
Der zwölfte Band aus der Reihe „Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland“ stellt die zahlreichen Betriebe in den heutigen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Diese entwickelten sich fast ausnahmslos in den kommunalen Zentren und Ballungsgebieten entlang der großen Flüsse Rhein, Nahe und Saar. Speziell die saarländischen Betriebe wiesen durch die zeitweilige Zugehörigkeit zum französischen Wirtschaftsraum ganz spezielle Eigenarten auf.
Von den einstmals siebzehn Bahnen der Region sind heute noch vier aktiv. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mussten zahlreiche Betriebe ihren Schienenverkehr einstellen, zwei weitere (Kaiserslautern und Pirmasens) sogar noch früher.
Neben diesen beiden sind inzwischen Geschichte die Bahnen in Bad Kreuznach, Bingen, Idar-Oberstein, Koblenz, Neuwied, Landau – Neustadt a.d.W., Trier und Worms aus Rheinland-Pfalz, ebenso wie aus dem Saarland die Betriebe in Neunkirchen, Saarlouis, Saarbrücken und Völklingen.
Heute existieren nur noch die Straßenbahnen in Ludwigshafen und Mainz sowie die teilweise über Land führende und als Eisenbahn konzessionierte Rhein-Haardtbahn. Als viertes Unternehmen gehört auch die neue „Saarbahn“ als System des Typs „Tram-Train“, die in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts ihren Verkehr aufnahm und dafür in der Stadt Saarbrücken teilweise auch wieder die Trassen der früheren Straßenbahn nutzt, zu den vorgestellten Betrieben.
Alle Betriebe werden in ihrer Geschichte und mit ihren Fahrzeugparks in Wort und Bild detailliert vorgestellt.
Der wie immer üppig bebilderte Band enthält neben historischen und aktuellen Betriebs- und Fahrzeugaufnahmen auch einen umfangreichen Farbteil.
Von den einstmals siebzehn Bahnen der Region sind heute noch vier aktiv. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mussten zahlreiche Betriebe ihren Schienenverkehr einstellen, zwei weitere (Kaiserslautern und Pirmasens) sogar noch früher.
Neben diesen beiden sind inzwischen Geschichte die Bahnen in Bad Kreuznach, Bingen, Idar-Oberstein, Koblenz, Neuwied, Landau – Neustadt a.d.W., Trier und Worms aus Rheinland-Pfalz, ebenso wie aus dem Saarland die Betriebe in Neunkirchen, Saarlouis, Saarbrücken und Völklingen.
Heute existieren nur noch die Straßenbahnen in Ludwigshafen und Mainz sowie die teilweise über Land führende und als Eisenbahn konzessionierte Rhein-Haardtbahn. Als viertes Unternehmen gehört auch die neue „Saarbahn“ als System des Typs „Tram-Train“, die in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts ihren Verkehr aufnahm und dafür in der Stadt Saarbrücken teilweise auch wieder die Trassen der früheren Straßenbahn nutzt, zu den vorgestellten Betrieben.
Alle Betriebe werden in ihrer Geschichte und mit ihren Fahrzeugparks in Wort und Bild detailliert vorgestellt.
Der wie immer üppig bebilderte Band enthält neben historischen und aktuellen Betriebs- und Fahrzeugaufnahmen auch einen umfangreichen Farbteil.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Schmalspurig durch Bulgarien
27,00 € *
Unsterbliche Baureihe 103
% 19,80 € *
35,00 € *
Die Karlsruher Lokalbahn
12,90 € *
The Narrow Gauge Railways of Bosnia-Hercegovina
56,00 € *
Narrow Gauge - Soviet Union
45,00 € *
Deutschlands Lokomotiven und Triebwagen
% 24,80 € *
39,90 € *
Anstrich und Bezeichnung von Güter- und Dienstwagen
% 19,99 € *
39,95 € *
Die Lokomotiven der indonesischen Werkbahnen
55,00 € *
Die französischen Meterspurbahnen des regulären Eisenbahn-Betriebs
28,00 € *
Kleinbahn im Karpatenbogen
37,00 € *
Ybbstalbahn
52,40 € *
Die Wassertalbahn
26,00 € *