Neumann / Kästner
Schmalspurige Industrielokomotiven der DDR
2008; 120 Seiten, viele Abbildungen, Format 21 x 30 cm; gebunden
Mittlerweile sind viele Jahre vergangen, seit innerhalb kurzer Zeit fast sämtliche Feld- und Grubenbahnen, die am Ende der DDR noch in Betrieb waren, stillgelegt wurden. Trotzdem besteht offenbar immer noch reges interesse an diesenm Kapitel der Eisenbahngeschichte.
Eine Vielzahl von Schmalspurlokomotiven hat bei Museen, Parkeisenbahnen, Schaubergwerken und in Privatbesitz überlebt. Einige wenige stehen auch noch bei Industriebetrieben im Dienst. Dabei handelt es sich meist nur um eine Handvoll immer wieder vertretener Baureihen. Welche Typenvielfalt selbst an Nachkriegsmaschinen einmal Bestand gerät allmählich in Vergessenheit. Hier soll nun ein Überblick über die wichtigsten Bauarten der Schmalspurlokomotiven in der DDR-Industrie gegeben
werden. Die Beschränkung liegt dabei auf Lokomotiven, die nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden.
Vpllständigkeit ist dabei noch nicht erreichbar, denn insbesondere die Frühzeit der DDR harrt noch weiterer Recherche. Unterbauarten und Veränderungen während der zum Teil Jahrzehnte dauernden Einsatzzeit Sowie Exporte können nur angedeutet werden. Dennoch kann dem Leser ein Instrument in die Hand gegeben werden, sich im Schmalspur-Lokbestand der DDR-Industrie zu orientieren.
Es liegen keine Bewertungen vor