Rainer Schnell
Schluss-Akkord
Der DB-Dampfbetrieb 1970 bis 1977
2020; 256 Seiten, ca 450 Abbildungen, Format 22,5 x 30 cm; gebunden
1968 beschleunigte die Deutsche Bundesbahn – auch unter dem Einfluss einer gesamtwirtschaftlichen Rezession - ihre Rationalisierungsvorhaben. Dazu zählten vor allem die verstärkte Ausmusterung von Dampflokomotiven und die Umstellung von manuellen Arbeitsprozessen auf eine elektronische Datenverarbeitung, für alle sichtbar durch ein computergerechtes Triebfahrzeug-Bezeichnungssystem.
Ab 1970 wandelte sich die wirtschaftliche Talfahrt in der Bundesrepublik in einen rasanten Aufschwung, in dem zeitweise sogar Vollbeschäftigung erreicht wurde. Dieser Wirtschaftsboom zog erhöhte Transportleistungen nach sich, sodass die DB einem drohenden Triebfahrzeugmangel notgedrungen mit einer Reduzierung der Dampflokabstellungen und teilweise sogar mit einer Reaktivierung abgestellter Lokomotiven begegnen musste.
Das ehrgeizige Ziel der DB, ab 1973 auf Dampflokomotiven komplett zu verzichten, war nicht mehr realisierbar. Im Gegenteil: Die Dampftraktion erlebte eine kleine Renaissance, die mit der Ölpreiskrise 1973/74 und der damit verbundenen Wiederinbetriebnahme kohlegefeuerter Dampflokomotiven ihren Höhepunkt erreichte. Dieses Buch beschreibt den Schlussakkord des Dampfbetriebes auf Bundesbahngleisen.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Verbindung zur Welt - Bahnknoten Halle
15,00 € *
Hermann Hoyer – eine Zeitreise in die Vergangenheit
39,95 € *
Traumberuf Dampflokheizer
39,90 € *
Wechselstrom-Zugbetrieb in Mitteldeutschland
49,95 € *
Die Diesellokomotiven und Triebwagen der WLE
% 14,80 € *
34,80 € *
Güterwagen, Band 9.1
33,50 € *
Straßenbahnen in Dresden
49,95 € *
Im Zug über die Ostsee
22,99 € *
Mit dem Akkutriebwagen durch Nordrhein-Westfalen
38,50 € *
Das Bahnbetriebswerk Brandenburg
31,00 € *
Bahnreisen in die DDR - På togtur i DDR
39,00 € *
Freitaler Schienenwege im Wandel der Zeit Band 1
54,00 € *