Kalbe / Wiegard
Nahverkehr in Gotha
Die Geschichte der Gothaer Straßenbahn, der Thüringerwaldbahn und der Industriebahn Gotha
2009; 159 Seiten, ca 150 Abbildungen, Format 17,5 x 24,5 cm; gebunden
Bereits 1880 gab es die ersten Ideen für eine Pferdeeisenbahn in Gotha. Doch erst am 24. Mai 1893 beschloss der Magistrat, eine elektrische Straßenbahn zu errichten. Diese wurde am 2. Mai 1894 eingeweiht. Nur kurze Zeit später gab es Überlegungen, das Streckennetz durch eine Überlandlinie nach Waltershausen und Tabarz zu verlängern. Doch es vergingen Jahre, bevor der Plan in die Tat umgesetzt wurde. Erst am 14. Juli 1929 wurde die als "Thüringerwaldbahn" bekannte Verbindung Gotha Hauptbahnhof - Waltershausen Bahnhof/Tabarz ihrer Bestimmung übergeben. Der Betrieb firmierte ab 1951 als "VEB (K) Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha", dem ab 1960 auch die Industriebahn in Gotha unterstand. Bis heute sind die Straßenbahn und die Thüringerwaldbahn das Rückrat im öffentlichen Personennahverkehr. Das Buch beschreibt die wechselvolle Historie der Straßenbahn, der Thüringerwaldbahn, des Omnibusverkehrs sowie der Industriebahn von den Anfängen bis heute. Zahlreiche historische Abbildungen machen das Buch zu einer Fundgrube für jeden Nahverkehrs- und Heimatfreund.
Es liegen keine Bewertungen vor