Heinz Kurz / Horst Troche
Gläserne Züge
Die Aussichtstriebwagen der Deutschen Reichsbahn
2021; ca. 128 Seiten, ca. 175 Abbildungen, Format 21 x 30 cm
Im Januar 1937 verkehrte der erste elektrische Aussichtstriebwagen über die Mittenwaldbahn. Für Ausflugszwecke hatte die DRG zunächst zwei einzeln fahrende Triebwagen bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs bauen lassen. Das neue EK-Buch schildert die technische Ausstattung, die Umbauten und die Einsatzgeschichte der ab 1940 als ET 91 bezeichneten Fahrzeuge. Nachdem ET 91 02 in den Kriegswirren 1943 in München verbrannt war, konnte der ET 91 01 nach seiner Aufarbeitung ab Sommer 1949 wieder in Betrieb genommen werden und erwarb sich über fast 50 Jahre eine große Fangemeinde.
Erstmals wird ausführlich über die Untersuchungen des Geschäftsbereichs Fernverkehr der DB AG zur Wiederherstellung des Fahrzeuges im Jahr 1996 und die Planungen für Ersatzfahrzeuge berichtet. Nicht vergessen sind die drei Aussichtstriebwagen mit diesel-hydraulischem Antrieb, die für nicht elektrifizierte Strecken in den Jahren 1936 und 1939 ebenfalls bei Fuchs in Heidelberg beschafft wurden und für attraktive Tagesausflüge an Rhein, Mosel und Ahr sowie im Sauerland und der Sächsischen Schweiz vorgesehen waren.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Blauer Blitz - Dieseltriebwagen 5045/5145 - Teil 1
49,00 € *
Rollbockbahn und Mylsche Berta
19,99 € *
Die Wendezüge bei den deutschen Bahnen 7.I - DR
4,50 € *
Die Bahndienstwagen bei der Deutschen Reichsbahn 6.2
4,50 € *
Verkehrsknoten Wuppertal
19,80 € *
Bahnpostwagen Archiv Nr. 22: Deutsche Bahnpostwagen
13,50 € *
Bahnpost-Wagen Archiv Nr. 25: Bahnpostwagen der Deutschen Post (DDR) 1945 - 1990
15,90 € *
Im Zug über die Ostsee
22,99 € *
Das Bahnbetriebswerk Wernigerode Westerntor
35,00 € *
Die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn
32,80 € *
EisenbahnKLASSIK 1-2021
12,80 € *
Le Train special 105 - Trans Europ Express
17,50 € *