Gernot Gattermann
Fischstäbchen, Himbeereis und Harzkamel
Edition Bahn-Bilder, Band 7
2019; 96 Seiten; 104 Abbildungen, Format 24 x 17 cm; gebunden
Die Dieseltriebfahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) stehen meist im Schatten der auf der Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn eingesetzten Dampfloks. Völlig zu unrecht, denn auch die Diesellokomotiven und Triebwagen können inzwischen auf eine rund 85-jährige Einsatzgeschichte zurückblicken. Bereits in den 1930er-Jahren waren die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) und die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) gezwungen, ihren Betrieb zu rationalisieren. Beide Unternehmen beschafften daher moderne Triebwagen, die jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg in der Zugförderung kaum eine Rolle spielten. Mit den Dieselloks der Baureihe 199.8 wollte die Deutschen Reichsbahn (DR) bis 1992/93 den Traktionswechsel auf den Schmalspurbahnen im Harz vollziehen. Doch die wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen der Jahre 1989/90 verhinderten dies. Damals waren die »Harzkamele« bei den Eisenbahnfreunden verpönt, heute besitzen die Maschinen, wie auch andere Dieseltriebfahrzeuge der HSB, Kultstatus.
Es liegen keine Bewertungen vor