ANTIQUARIAT
Knipping, Andreas
Eisenbahnen im Ersten Weltkrieg
2004; 400 Seiten, 613 Abbildungen, Format 21 x 30 cm; gebunden
Zustand B
1914 transportierten die deutschen Länderbahnen die größte Angriffsarmee der Geschichte an die Westgrenze. Wenig später waren Belgien und weite Teile Nordfrankreichs in deutscher Hand, doch war der Krieg schon nach der Marneschlacht kaum mehr zu gewinnen. 1915/16 folgten Eroberungen auf dem Balkan und im Osten. Deutsche Soldaten und Eisenbahner mussten die eroberten Streckennetze wiederaufbauen und ergänzen und auf vielen Spurweiten den Bahnbetrieb führen. Direkt hinter den Fronten wurden 600 mm-Feldbahnen gefahrvoll errichtet und betrieben. Die kaum ermessbaren Leistungen waren jedoch vergebens: Die Kräfteverhältnisse zwischen den verfeindeten Bündnissen gaben den in Berlin und Wien propagierten Eroberungszielen keine realistische Erfolgsaussicht. Die letzte große Bewährungsprobe deutscher Eisenbahnorganisationen galt dem Rückzug 1918....
In langjähriger Sammelarbeit zusammengetragene Fotos erlauben unvergängliche Einblicke in das vielfältige Bau- und Betriebsgeschehen hinter den deutschen und österreichischen Kampflinien, lassen aber auch Gnadenlosigkeit und Elend des Krieges erahnen. Die für das Buch zusammengetragenen Texte reichen von amtlicher Propaganda über Zitate aus Feldpostkarten, Auszüge aus Originalakten, lokomotivgeschichtliche Dokumentationen und Kriegsverherrlichung bis zu großer Literatur. Auch das Militäreisenbahnwesen der Gegner wird behandelt. Der EK-Verlag präsentiert das Standardwerk zu einer heute schon weit entrückten, dramatischen Epoche deutscher und europäischer Eisenbahngeschichte.
In langjähriger Sammelarbeit zusammengetragene Fotos erlauben unvergängliche Einblicke in das vielfältige Bau- und Betriebsgeschehen hinter den deutschen und österreichischen Kampflinien, lassen aber auch Gnadenlosigkeit und Elend des Krieges erahnen. Die für das Buch zusammengetragenen Texte reichen von amtlicher Propaganda über Zitate aus Feldpostkarten, Auszüge aus Originalakten, lokomotivgeschichtliche Dokumentationen und Kriegsverherrlichung bis zu großer Literatur. Auch das Militäreisenbahnwesen der Gegner wird behandelt. Der EK-Verlag präsentiert das Standardwerk zu einer heute schon weit entrückten, dramatischen Epoche deutscher und europäischer Eisenbahngeschichte.