Thomas Estler / Heinz Sigrist
Die SBB-Loks Typ Sécheron
Be 4/7 - Ae 3/5 - Ae 3/6 III
2014; 144 Seiten, ca. 150 Farb- und s/w-Abbildungen, Format16,5 x 23,5 cm; gebunden
Die drei Lokomotivtypen hatten nicht nur gemeinsam, dass sie über keine Vorbauten verfügten, auch technisch bildeten sie unter den SBB-Triebfahrzeugen eine interessante Gruppe. Diese Lokomotiven, gebaut Anfang der 1920er-Jahre, waren ihrer Zeit weit voraus. Sie drangen in die Domäne der damals allgegenwärtigen Stangenloks ein. Der Antrieb, System Westinghouse, feierte schon ab 1907 seine Bewährungsprobe bei der US-amerikanischen New Haven Railroad. Später erwarb die SAAS in Genf eine Lizenz zum Bau der SBB-Loks.
Das Buch arbeitet Geschichte, Technik und Einsatz dieser Maschinen auf und zeigt viele Fotos aus Privatsammlungen.
Noch sind vielen Eisenbahnfans die «kleinen» und die «grossen» Sécherons (Ae 3/5 und Ae 3/6 III) ein Begriff. Die Rede ist von jenen SBB-Maschinen, die bei der SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) in Genf elektrisch ausgerüstet wurden. Ebenfalls ein Meilenstein in der SBB-Traktion war ihr Vorläufer: die noch grössere Be 4/7.
Es liegen keine Bewertungen vor