ANTIQUARIAT
Peter Sommerfeld
Die Perleberger Ringbahn
Die regelspurigen Kleinbahnen Pritzwalk - Putlitz - Suckow, Perleberg - Karstädt - Berge - Perleberg und Berge - Putlitz
2012; 142 Seiten, 123 Abbildungen, 56 Zeichnungen, 13 Tabellen, Format 17 x 24 cm; gebunden
Zustand A
Die regelspurigen Strecken der Ost- und Westprignitzer Kreiskleinbahnen stehen bis heute im Schatten des weitaus bekannteren Schmalspurbahnnetzes des "Pollo". Die Geschichte der regelspurigen Kleinbahnen in der Prignitz begann mit der am 4. Juni 1896 eröffneten Strecke Pritzwalk - Putlitz. Am 7. Dezember 1911 wurde der Verkehr aufgrund ihrer ungewöhnlichen Trassenführung als "Kreisringbahn" bezeichneten Strecke Perleberg - Karstädt - Berge - Perleberg und der Verbindung Berge - Putlitz aufgenommen.Einige Monate später, am 1. Oktober 1912, folgte die Strecke Putlitz - Suckow (Kreis Parchim). 1949 übernahm die Deutsche Reichsbahn die regelspurigen Kleinbahnen, deren Stern ab Ende der 1960er-Jahre sank. 1975 endete der Personenverkehr auf der Kreisringbahn.
Heute ist nur noch die Strecke Pritzwalk - Putlitz in Betrieb.Das Buch beschreibt erstmals detailliert Entwicklung, Anlagen und Fahrzeugeinsatz auf der Perleberger Ringbahn sowie den Strecken Pritzwalk - Suchow und Berge - Putlitz. Die zahlreichen Fotos, Gleispläne, Zeichnungen und Tabellen machen das Buch zu einer Fundgrube für jeden Heimat- und Eisenbahnfreund.