Rudolf Röder
Die Baureihe 18.1
Die schöne Württembergerin und ihre Vorgänger
2021; ca. 240 Seiten, ca. 340 Abbildungen, Format 21 x 30 cm; gebunden
Unter den deutschen Länderbahn-Pacifics war die ab 1909 gebaute württembergische Klasse C die Leichteste. Die glatte, stahlblau schimmernde Verkleidung aus Glanzblech bestimmte ihr elegantes Erscheinungsbild und machte sie bald als „schöne Württembergerin“ bekannt.
Die reich bebilderte Publikation beschreibt ausführlich alle Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Schnellzuglokomotive, die mit ihren Treibradsätzen von 1.800 mm Durchmesser und ihrem leichten Kurvenlauf speziell für den Betrieb im württembergischen Hügelland mit den engen Gleisbögen gebaut wurde. Mit ihrem Leichtbautriebwerk und den verstärkten Bremsen war die C-Lok für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.
Bis zum Jahr 1921 baute die Maschinenfabrik Esslingen insgesamt 41 Lokomotiven. Sie verrichteten 46 Jahre lang auch in schwierigen Zeiten ihren Dienst. So gelangten nach dem Ersten Weltkrieg einzelne Maschinen als Waffenstillstandsabgabe nach Frankreich und Polen.
Eine Rückschau auf die Entwicklung der Personen- und Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staateiseisenbahnen seit ihren Anfängen von 1845 runden das Buch ab, das mit ca. 340 Bildern und Zeichnungen ein bedeutendes Kapitel deutscher Eisenbahngeschichte beschreibt.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Motorlok i Sverige
43,50 € *
Die Fahrzeuge der Berliner Straßenbahn Bauart 1927
26,80 € *
Bundesbahn-Fotoalbum, Band 3 – 1971-1973
32,80 € *
Schwere Brocken Regelspurige E-Tenderlokomotiven, Band 4
78,00 € *
Die Baureihe 01 - Band 2
49,90 € *
Bundesbahn-Fotoalbum, Band 2: 1968 bis 1970
29,80 € *
Die V 300-Familie der Deutschen Reichsbahn - Band 2
49,90 € *
Gläserne Züge
35,00 € *
Vollendete Baukunst
49,99 € *
Wege aus Eisen im Waldviertel
19,90 € *
tutto TRENO & Storia N° 45 - 2021
12,50 € *
Das Bw Falkenberg (Elster)
39,90 € *