Wolfgang Kiebert
Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 8
Die S-Bahnwagen der Bauarten 1922, 1924 und 1925 – Probezüge und Baureihen 169 und 168
2021, 136 Seiten, ca. 250 Abbildungen, Format 21 x 30 cm; gebunden
60 Jahre ist es her, dass die letzten Vertreter der ersten beiden S-Bahn-Baureihen, ab 1941/42 als ET/EB 169 bzw. 168 bezeichnet, aus dem Fahrgastverkehr gezogen wurden. Mit der innerstädtischen Grenzschließung am 13. August 1961 gingen die Fahrgastzahlen in West-Berlin in wenigen Tagen um bis zu 80% zurück. Etliche Triebwagenzüge waren fortan überflüssig und wurden nach Ost-Berlin abgefahren, zunächst die der genannten Altbaureihen. Einige S-Bahn-Wagen wurden für innerbetriebliche Zwecke genutzt, andere zu U-Bahn-Wagen des Typs EIII für das Ost-Berliner Großprofilnetz umgebaut, der Rest ging den Weg des alten Eisens.
Die Geburtsstunde der Elektrotraktion schlug am 8. August 1924. Mit sechs Versuchszügen nahm die RBD Berlin den elektrischen Betrieb auf der viergleisig ausgebauten Strecke vom Stettiner Bahnhof in Berlin zum Bf. Bernau auf und baute ihn bis 1927 auf den Nordstrecken nach Oranienburg und Velten aus. Da die erste, 17 Triebwagenzüge umfassende Serie denen der Versuchsbauart 1922 mit den baulichen und fahrdynamischen Mängeln ähnelte, entwickelte die Waggon- und Maschinenbau AG in Görlitz im Auftrag der DRG ein neues Antriebskonzept, bei dem Anzahl und Anordnung der Fahrmotoren im Triebwagen bei etwa gleicher Antriebsleistung verdoppelt wurde. Unter dieser Voraussetzung gelang es, S-Bahn-Wagen nach einheitlichen Kriterien zu gestalten. Als Bauart „ORANIENBURG“ nach dem ersten Einsatzgebiet bezeichnet, bildeten die fünfzig bis 1926 ausgelieferten Zwei-Wagen-Einheiten die Grundlage für den Bau des berühmten „Stadtbahners“.
Mit dem vorliegenden Buch soll ein Blick auf die ersten, im elektrischen Betrieb auf den Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen verkehrenden S-Bahn-Wagen gegeben werden.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Unsterbliche Baureihe 103
% 19,80 € *
35,00 € *
Atlas historique des chemins de fer français. Tome 2
55,00 € *
ÖBB-Reihe 95
37,40 € *
Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden - Band 1
49,99 € *
Blocksignal frei - Band 1 1835 bis 1945
39,80 € *
Fotoalbum der Maschinenfabrik Esslingen - Band 6: Dampflokomotiven
29,90 € *
Les voitures métalliques - métallisées - 1
19,00 € *
Standard gauge locomotives in Russia and the Soviet Union
31,00 € *