Rolf Georg/ Achim Schönberger/ Reinhard Schönberger
Das Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Museumsführer
2021; 172 Seiten, 275 Fotos, größtenteils in Farbe, Format 17 x 24 cm; Broschur
Als am 4. März 1983 die Grube Fortuna bei Wetzlar als letztes Eisenerzbergwerk des Lahngebietes stillgelegt wurde, gründete sich bald darauf, am 16. Mai 1983, der "Förderverein Besucherbergwerk Fortuna e.V.", der es sich zur Aufgabe machte, das Bergwerk als Besucherbergwerk zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieses Ziel konnte erreicht werden, als am 1. April 1985 die Anlage durch den Lahn-Dill-Kreis übernommen wurde. Am Pfingstmontag 1987 wurde der Besucherbetrieb aufgenommen. Als eines der ganz wenigen Besucherbergwerke verfügt es über eine Schachtbefahrung.
Um die Attraktivität des Besucherbergwerkes weiter zu steigern, entstand der Plan, neben dem Besucherbergwerk Fortuna ein Feld- und Grubenbahnmuseum zu errichten. Im Jahre 1986 konnte die erste Feldbahnlokomotive übernommen werden. Im Laufe der Jahre wuchs der Lokbestand auf 61 Lokomotiven - überwiegend Grubenlokomotiven - und eine große Anzahl an Wagen mit 600 mm Spurweite an. Parallel dazu entstanden zwei Museumshallen und eine landschaftlich reizvolle Fahrstrecke, auf der die zum größten Teil betriebsfähigen Fahrzeuge eingesetzt werden können. Auch gibt es regelmäßige Fahrtage, an denen Kleinbahn- und Grubenbahnzüge verkehren, um die Fahrgäste zu befördern.
In diesem Museumsführer werden die Geschichte, die Anlagen und die Fahrzeuge des Feld- und Grubenbahnmuseums Fortuna detailliert beschrieben. Für die Spezialisten unter den Lesern werden in Tabellenform alle - auch die inzwischen an andere Sammlungen weitergegebenen - Fahrzeuge mit ihren Lieferdaten und technischen Angaben aufgelistet.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Feldbahnen in Thüringen zur Wendezeit
19,80 € *
Die Fahrzeuge der Berliner Straßenbahn Bauart 1927
26,80 € *
111 Jahre Straßenbahn nach Schöneiche bei Berlin
29,80 € *
150 Jahre Oberhessische Eisenbahnen
29,50 € *
Ferrovia Belluno - Calalzo
55,00 € *
Verbrennungstriebwagen auf deutschen Schmalspurbahnen
28,50 € *
Faszination Salzbergwerke im Salzkammergut und ihre Bahnen
37,00 € *
Die Lokomotiven der indonesischen Werkbahnen
55,00 € *
180 Jahre Krauss Maffei - Die Geschichte einer Weltmarke
35,00 € *
Die Bonner Zementwerke und die Werksbahn in den Kalksteinbrüchen Budenheim
9,80 € *
Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf
26,70 € *
5 Jahrhunderte Bahnen in Österreich - Band 1
55,00 € *