Dirk Endisch, Jens-Peter Fried
Das Bahnbetriebswerk Brandenburg
2021; 256 Seiten, 227 Abbildungen, 129 Tabellen, 9 Gleispläne, Format 17 x 24 cm; gebunden
Die Geschichte des Bahnbetriebswerkes (Bw) Brandenburg begann 1846, als die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn (BPME) in der Havelstadt eine Maschinenstation in Betrieb nahm, die ab 1880 der Preußischen Staatsbahn unterstand. Ab 1913 entstand eine neue Stationsschlosserei, die ab 1. Februar 1922 den Status eines Bahnbetriebswerkes besaß. Das Bw Brandenburg bespannte mit seinen Fahrzeugen zunächst nur Züge auf der Hauptstrecke Berlin–Magdeburg. Erst mit der Übernahme der ehemaligen Brandenburgischen Städtebahn (BStB) durch die Deutsche Reichsbahn (DR) am 1. April 1949 gewann die Dienststelle an Bedeutung.
Mit dem Zusammenbruch des Schienenverkehrs ab 1990 verlor die Dienststelle schnell an Bedeutung. Heute existiert in der Havelstadt nur noch eine Personaleinsatzstelle der DB Regio AG. Das Buch dokumentiert detailliert die Entwicklung und den Lokeinsatz des Bw Brandenburg sowie der Außenstellen in Belzig, Brandenburg-Altstadt, Ketzin, Lehnin, Roskow und Potsdam.
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Edition Fahrzeug-Chronik - Band 16
12,50 € *
Freitaler Schienenwege im Wandel der Zeit Band 1
54,00 € *
Bahnreisen in die DDR - På togtur i DDR
39,00 € *
Die Münchner Tram
18,00 € *
Zeunert´s Schmalspurbahnen, Band 47
18,50 € *
Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn, Band 1
49,99 € *
Straßenbahnen in Dresden
49,95 € *
Die Bahnen der Braunschweigischen Kohlenbergwerke (BKB) Helmstedt
34,90 € *
Drehscheibe des Südens
45,00 € *
Malmtag
25,80 € *
Lissabon und seine Tram
29,90 € *
U-BAHN, S-BAHN & TRAM IN LONDON
19,50 € *